Hochkarätiger Besuch im „FREIRAUM“

Hochkarätiger Besuch im „FREIRAUM“
Im Liberalen Bürgertreff „FREIRAUM“ in der Büdinger Altstadt veranstalteten die beiden FDP-Ortsverbände Altenstadt-Limeshain und Büdingen eine Diskussionsveranstaltung mit hochkarätigen Gästen. Die Veranstalter freuten sich, dass die Landesvorsitzende der hessischen FDP und Bildungsministerin a. D., Bettina Stark-Watzinger, sowie Generalsekretär Moritz Promny dazu in den FREIRAUM kamen.
Der Vorsitzende der FDP Altenstadt und Limeshain Christopher Hachenberg konnte zahlreiche Bürger und Gäste aus der FDP begrüßen. Unter ihnen der Vorsitzende der FDP Wetterau, Jens Jacobi, und er Direktkandidat im Wahlkreis 174, Dr. Markus Alexander Schmidt, der die Bedeutung der anstehenden Bundestagswahl hervorhob: „Es handelt sich um eine Richtungsentscheidung. Denn neben einer vernünftigen Wirtschaftspolitik sind wir Freie Demokraten die einzigen, die persönliche Freiheiten schützen, die von anderen Parteien allzu oft zur Disposition gestellt werden,“ so Schmidt. Daran konnte Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungsministerin a. D. anknüpfen.
In ihrem Parforceritt durch die Themen des aktuell laufenden Wahlkampfs kam sie von Wirtschaft zu Migration und Bildungspolitik: „Bildung ist integraler Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft. Das Bildungssystem entscheidet über die Zukunft“, so Stark-Watzinger.
Promny, auch bildungspolitischer Sprecher der Freien Demokraten im Hessischen Landtag, kritisierte in seinen Ausführungen die Bildungspolitik der hessischen Landesregierung. „Gerade der Lehrkräftemangel wird von der Koalition in Wiesbaden schöngeredet. Vielmehr braucht es echte Wertschätzung gegenüber den Lehrkräften und entsprechende Signale an die Lehrkräfte.“
In der folgenden intensiven Diskussionsrunde stellte das Pubklikum vor allem Fragen zu Bildungspolitik. Wie ist die Qualität der Lehrerausbildung? Werden diese auf die Herausforderungen durch steigende Diversität vorbereitet? Und entspricht der Lehrplan dem, was junge Menschen erlernen müssen, um für das Berufsleben gewappnet zu sein? Auch grundsätzliche Fragen zum Schulsystem sowie um dessen Attraktivität im internationalen Vergleich ging es dabei. Dorothea Preißer, Mitglied im Magistrat der Stadt Büdingen und FDP- Urgestein, brachte einen weiteren Punkt ein: Die frühkindliche Bildung in den Kitas der Kommune sei sträflich unterfinanziert.
Die Kommunen können nicht leisten, was eigentlich erforderlich wäre, nämlich eine hervorragende Betreuung in Kombination mit Erziehung und Bildung für alle Kinder! Hier müssten Bund und Land nachbessern und die Kommunen mit Mitteln ausstatten.
Für die FDP ist klar, dass Bildung nicht vom Elternhaus abhängen darf. Das Aufstiegsversprechen darf nicht ins Geschichtsbuch rutschen. Das Leitmotto „Meinen Kinder soll es mal besser gehen“ ist nach wie vor maßgebend. Das Versprechen muss erneuert werden. Für die Bildung gilt aber auch, dass diese davon lebt, dass es Wirtschafswachstum gibt. Nur so kann etwas vom Kuchen verteilt werden. „Einige politische Gegner sprechen sich dafür aus, dass wir uns einschränken könnten. Damit werden allerdings nur die beschützt, die bereits etwas haben. Geschadet wird denjenigen, die durch Leistung, Fleiß und Talent sich etwas aufbauen wollen“, so Stark-Watzinger.
Der Bildungsstandort Deutschland muss wieder mehr an Attraktivität gewinnen. „Wir müssen uns dazu an den besten messen. Schönreden und Abwarten reichen dafür nicht aus. Andere Länder sind uns da voraus, was auch jeder Pisa-Test darlegt“, so der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl Dr. Schmidt.
Die anwesenden Vertreter der lokalen Jungliberalen gaben ihre Eindrücke und Empfehlungen wieder. Besonders die sachliche Tiefe ihrer Fragen war beeindruckend.
Hachenberg beschrieb aus persönlicher Erfahrung die Wichtigkeit von Wirtschaftskompetenz in den Lehrplänen. Des Weiteren ist das Vorhandensein der Fachhochschulen nicht genug zu würdigen. Gerade die Liberalen setzen sich schon immer sehr für die berufliche Bildung ein.
Ein besonderer Dank gilt Andrea Rahn-Farr und der Familie Patzak für die hervorragende Organisation und Vorbereitung dieser Veranstaltung. Im FREIRAUM fanden im Laufe des Wahlkampfes nun bereits eine Menge von interessanten Veranstaltungen statt.
Foto v. l. n. r.: Christopher Hachenberg, Dr. Markus Alexander Schmidt, Bettina Stark-Watzinger, Moritz Promny, Andrea Rahn-Farr, Jens Jacobi.