FDP besucht Wetterauer Früchtchen : Regionalität oberste Priorität

FDP-Politiker besuchen Wetterauer Früchtchen
Regionale Spezialitäten und unternehmerisches Engagement im Mittelpunkt
Peter Heidt, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der
FDP-Kreistagsfraktion, hat gemeinsam mit dem ehrenamtlichen
FDP-Kreisbeigeordneten und ehemaligem Wetterauer Landwirtschaftsdezernenten
Wolfgang Patzak, Uwe Schmittberger und Sylvia Patzak, Mitglied im
FDP-Kreisvorstand, das Unternehmen Wetterauer Früchtchen in
Münzenberg-Gambach besucht. Begrüßt wurden die Liberalen von Geschäftsführer
Maximilian Reuhl, der den landwirtschaftlichen Betrieb vorstellte und seinen
Gästen Einblicke in die Philosophie und Arbeit der Wetterauer Früchtchen
gab.
Vor Ort machten die FDP-Politiker sich ein Bild vom Hofladen und vom
Hofcafé. Natürlich wurden die leckeren Spezialitäten auch probiert. Die
Wetterauer Früchtchen vermarkten regionale Produkte wie Erdbeeren, Spargel,
Kirschen und Himbeeren. Es gibt im Hofladen eine Vielfalt an Spezialitäten
aus heimischem Obst. Über die Direktvermarktung und über den regionalen
Handel werden die Kunden mit regionalen Lebensmitteln versorgt. Die
Wetterauer Früchtchen beliefern auch einige regionale Supermärkte mit
frischem Obst und Gemüse. Peter Heidt zeigte sich beeindruckt: Regionale
Erzeugnisse mit einer so hohen Qualität wie hier vor Ort zeigen, dass unsere
Wetterau ein attraktiver Standort ist.
Im Gespräch mit Maximilian Reuhl informierten sich die Liberalen auch über
die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft. Maximilian Reuhl
berichtete von einer wachsenden Bürokratie, unter der Landwirte stark
leiden. Ebenfalls Thema waren die Schwierigkeiten, Nachwuchs- und Fachkräfte
insbesondere für die Gastronomie zu gewinnen. Auch der steigende Mindestlohn
sei eine betriebswirtschaftliche Herausforderung, weil nach Deutschland
viele Lebensmittel aus dem Ausland importiert werden, bei deren Herstellung
kein oder nur ein geringer Mindestlohn anfällt.
Unser Ziel ist es, hochwertige Produkte direkt aus der Region für die
Menschen hier vor Ort anzubieten. Dass wir ein so motiviertes und junges
Team haben, macht uns stolz und zeigt, dass regionale Wertschöpfung Freude
bereiten und erfolgreich sein kann, erklärte Maximilian Reuhl. Ein
besonderes Augenmerk liegt bei den Wetterauer Früchtchen auf einer
ressourcenschonenden Produktion. Erdbeeren werden etwa unter modernen
Folientunneln angebaut, dabei werden unter anderem Nützlinge gezielt zur
Pflanzengesundheit eingesetzt. Reuhl plant als eines seiner nächsten
Projekte ein Regenwasserrückhaltebecken, das zukünftig eine nachhaltige
Bewässerung auch in Trockenzeiten sicherstellen soll.
Die Wetterauer Früchtchen sind ein Beispiel dafür, wie gute Ideen, ein
nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und regionale Wertschöpfung Hand in Hand
gehen. Die regionale Vermarktung von vor Ort produzierten Lebensmitteln ist
ökologisch wie ökonomisch extrem sinnvoll und unterstützenswert. Die
Liberalen machten im Gespräch deutlich, dass die Politik passende und
unterstützende Rahmenbedingungen für mittelständische Betriebe schaffen
müsse. Es brauche deutlich weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für die
lokale Wirtschaft von Seiten der Politik. Die Wetterauer Früchtchen tragen
mit Mut und Kreativität dazu bei, dass unsere Region noch lebenswerter wird.
Das wollen wir stärken, so die Liberalen abschließend.
Foto vlnr: Peter Heidt, Maximilian Reuhl, Uwe Schmittberger, Wolfgang
Patzak, Sylvia Patzak